Saison mit Märchendichter Andersen im Kirms-Krackow-Haus | Erste Kuratorenführungen am Freitagnachmittag

Erstellt am 3. April 2025 

Am 4. April beginnt im Kirms-Krackow-Haus in der Weimarer Jakobstraße die Saison. Zusätzlich zur Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen ist bis zum Herbst ein Teil der Ausstellung „Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar“ zu sehen. Der zweite Teil ist in Schloss Tiefurt zu erleben. Am Nachmittag des 4. April gibt es Kuratorenführungen an beiden Ausstellungsorten (Tiefurt 14 Uhr, Kirms-Krackow-Haus 16 Uhr).

Im Kirms-Krackow-Haus werden besondere Ausgaben von Andersens Werken präsentiert, eine Auswahl von Leihgaben und persönlichen Geschichten, die Privatpersonen nach einem öffentlichen Aufruf beigesteuert haben. Außerdem sind in den Wohnräumen Gegenstände versteckt, die stellvertretend für bekannte Märchen Andersens stehen, und auch im Garten sind Märchenmotive platziert. In Schloss Tiefurt sind unter anderem Scherenschnitte, Reisezeichnungen und ein von Andersen gestalteter Wandschirm zu sehen. Die Ausstellung rund um die Person und die Werke Andersens ist eine Kooperation der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mit Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH. Am 2. April, dem 220. Geburtstag Andersens, wurde die Ausstellung eröffnet.

Das ganze Jahr über ist der Garten des Kirms-Krackow-Hauses mitten in der Stadt ein Geheimtipp. Besuchermagneten im Anwesen sind außerdem das Café Lieblingsgarten und das Weimarer Kabarett, die gemeinsam mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten für ein reichhaltiges Programm sorgen.

Kirms-Krackow-Haus
Saison bis 2. November
Fr 14-17 Uhr, Sa/So/Feiertage 11-17 Uhr
Führungen durch Haus, Garten und Sonderausstellung freitags 16 Uhr und sonntags 11 Uhr

Link zum Saisonprogramm (PDF)

Abbildung:
– Behältnis für Schwefelhölzer im Wohnzimmer des Kirms-Krackow-Hauses

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.