Zehn Jahre lang zierte zur Adventszeit ein leuchtender Stern den Turm von Schloss Heidecksburg hoch über Rudolstadt. Nun kann er für einige Jahre nicht dort angebracht werden. Grund sind die Notsicherungen, die derzeit montiert werden, sowie die späteren Sanierungsarbeiten im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG).

2013 hatte Henning Müller aus Rudolstadt den Stern gespendet, sein Bruder half bei der jährlichen Montage. Die STSG dankt den beiden für das Engagement. Nun bewahrt der Spender den Stern auf, bis er nach der Sanierung wieder zum Einsatz kommen kann.

Abbildung:
Für einige Jahre nicht zu sehen – der Weihnachtsstern am Turm von Schloss Heidecksburg, Foto: Hans-Joachim Müller

Das anhaltende Winterwetter lädt zu Spaziergängen in Parks und Gärten ein, die im Schnee einen besonderen Reiz entfalten. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten weist jedoch auch auf Gefahren hin. In den vergangenen Jahren haben viele Bäume unter der Trockenheit gelitten und sind häufig geschwächt. Schneelasten können daher Astabbrüche verursachen, die trotz regelmäßiger Baumkontrollen nicht vorhersehbar sind. Spaziergänger sollten auch deshalb unbedingt auf den Wegen bleiben, Absperrungen respektieren und schneebelastete Bäume meiden. Vorsicht ist auch in der Nähe von Gebäuden geboten, wo Schneelawinen und Eis herabfallen können. Eisflächen dürfen grundsätzlich nicht betreten werden.

Zu den Parks und Gärten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehören:

Schlosspark Altenstein in Bad Liebenstein
Dornburger Schlösser und Gärten
Herzoglicher Park Gotha
Fürstlich Greizer Park
Schlosspark Molsdorf
Schlosspark Heidecksburg in Rudolstadt
Terrassengarten Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Schlossgarten Schwarzburg
Schlosspark Sondershausen
Garten am Kirms-Krackow-Haus in Weimar
Schlosspark Wilhelmsthal bei Eisenach

Foto: Winterstimmung im Fürstlich Greizer Park, Foto: STSG, Mario Männel