Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt werden derzeit Gerüste und Bauzäune aufgebaut. Dabei handelt es sich um vorsorgliche Sicherheitsmaßnahmen. Betroffen ist vor allem der Westflügel, dessen Traufbereich erheblich geschädigt ist. Das Ausmaß der Schäden wurde bei Voruntersuchungen für die geplante Dachsanierung am Nord- und Westflügel im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten festgestellt.

Die Traufe an der Westseite und der Zugang an der Hofseite des Westflügels werden nun mit einer Gerüstkonstruktion abgesichert. Der Durchgang durch den Schlossflügel wird mit einem Fußgängertunnel versehen. Während der Gerüstbauarbeiten wird der Zugang zur Museumskasse für eine Woche umgeleitet.

Die Sicherungen und Absperrungen bleiben bis zur Dachsanierung am Westflügel bestehen. Dachhaut und Dachschalung des im 18. Jahrhundert errichteten Westflügels sind durch Feuchtigkeit stark geschädigt. Ein Planerteam, bestehend aus Experten unterschiedlicher Disziplinen, nimmt die Dachkonstruktion derzeit genau unter die Lupe.

Wie am Westflügel werden auch rund um den Marstall vorsorglich Bauzäune aufgestellt. Auch dort wird derzeit die Sanierung vorbereitet. Die Absperrungen sind nicht mit Einschränkungen für die Veranstaltungsnutzung im Schlosshof verbunden. Auch das Museum bleibt uneingeschränkt zugänglich.

Das Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von insgesamt 200 Millionen Euro, mit dem insgesamt 23 Sanierungsprojekte an Kulturdenkmalen in ganz Thüringen umgesetzt werden sollen. Finanziert wird das Programm jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Thüringen.

Abbildung: Gerüstaufbau am Westflügel von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Foto: STSG, Franz Nagel

Drei neue Sonderausstellungen, Sonderführungen und ein Lustspiel – auf den Dornburger Schlössern gibt es während der bevorstehenden Thüringer Schlössertage ein volles Programm. Alles steht unter dem diesjährigen Schlössertage-Motto „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“.

Auf Einladung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zeigen Mitglieder des Verbands Bildender Künstler Thüringen bereits zum fünften Mal in Folge in einer thematisch ausgerichteten Ausstellung ihre Arbeiten. 21 Künstlerinnen und Künstler haben sich mit dem Ausstellungsthema „Aufgespürt! Dornburg neu gesehen“ beschäftigt, ganz unterschiedliche künstlerische Positionen spiegeln die vielen Möglichkeiten, sich dem reizvollen und geschichtsreichen Ort zu nähern. Eröffnung mit festlichem Jagdhornblasen am Renaissanceschloss sowie der Performance BUSCHFUNK
von Cosima Göpfert und Katrin Knape ist am 28. Mai um 14 Uhr im Renaissanceschloss.

Ab Pfingstmontag ist in der Mansarde des Rokokoschlosses die Ausstellung „Lothar Lepper. CamBURG & DornBURG. Kunst zwischen Burgen mit Graphiken und Skulpturen“ zu sehen. In der Ausstellung in Camburg und Dornburg präsentiert der promovierte Biologe Lothar Lepper Linolschnitte und Kaltnadelradierungen neben plastischen Arbeiten in Holz, Gips und Metall (Eröffnung am 29. Mai um 10.30 Uhr mit anschließender Themenführung in den Schlossgärten). Im Untergeschoss des Rokokoschlosses ist außerdem die Fotoausstellung „Die Saale von der Quelle bis zur Mündung“ zu sehen. In 70 faszinierenden Bildmotiven fängt sie die 413 km lange Flusslandschaft von der Quelle bis zur Mündung ein und lädt zur visuellen Flussreise.

Ein Kammermusikprogramm zum Thema „Jagd“ bietet das Ensemble la Caccia am Pfingstsamstag um 17 Uhr im Alten Schloss. Bei dem Konzert des Vereins Thüringer Schlosskonzerte in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten stehen Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann auf dem Programm (Eintritt 22 Euro, ermäßigt 15 Euro, Vorverkauf über Ticket Shop Thüringen). Am Pfingstsonntag ist um 19 Uhr das Stück „Auf der Jagd nach Liebe. Lustspiel in einem Akt um 1800“ im Festsaal des Rokokoschlosses zu erleben, geschrieben und gespielt von Christian Hill (Eintritt 12 Euro, Reservierung empfohlen: 035427/215130).

An allen drei Pfingsttagen gibt es jeweils um 15 Uhr eine Sonderführung zu den schönsten und interessantesten Orten der Dornburger Schlösser und Gärten (Treffpunkt: Renaissanceschloss, Museumskasse).

www.schloessertage.de
www.dornburg-schloesser.de

Foto:
– Kuratorin Nadine Rall vom Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. in der Ausstellung „Aufgespürt! Dornburger Schlösser neu entdeckt“, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Fanny Rödenbeck
– Theaterstück „Auf der Jagd nach Liebe“ von und mit Christian Hill als Autor und Schauspieler, Foto: Victor Malakhov

Brotzeit und mehr – auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt wird das kulinarische Angebot ab dem 28. Mai durch ein neues Café im historischen Teehäuschen ergänzt. Unter dem Namen „Mit Brot & Seele“ werden von Dienstag bis Sonntag im Teehäuschen vor dem Westflügel belegte Biosauerteigbrote von klassisch bis extravagant angeboten. Auch Kaffeespezialitäten, selbstgebackene Kuchen und Waffeln, Flammkuchen und leckere Getränke wie hausgemachte Limonaden, Spritzer, Weine, Longdrinks und mehr stehen auf der Karte. Freitags und samstags ist das Café bis 22 Uhr geöffnet und lädt zum Bar- und Sommerabend ein.

Neben dem kulinarischen Angebot finden Gäste hier auch Infomaterial rund um die Schlossanlage. Mit der neuerlichen Nutzung wird an die Geschichte des Teehäuschens angeknüpft. Für Fürstin Caroline Luise von Schwarzburg-Rudolstadt um 1800 errichtet, fanden hier einst gesellige Teestunden statt. Das Häuschen mit kleinem Garten liegt idyllisch vor dem Westflügel des Residenzschlosses und bietet Platz für bis zu 25 Gäste. Im Außenbereich gibt es bis zu 40 weitere Sitzplätze.

„Mit Brot & Seele“
Öffnungszeiten des Cafés
April bis Oktober
Mo Ruhetag; Di-Do & So 10-17 Uhr; Fr & Sa 10-21/22 Uhr
Veranstaltungen auf Anfrage ganzjährig möglich

Abbildung: Neue Teehäuschen-Betreiberin Paula Walther hinter dem Café-Tresen, Foto STSG, Franz Nagel

 

Der Ostturm von Schloss Friedenstein ist um rund 35 Tonnen leichter. In den vergangenen Monaten hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt Stahlregale ausbauen lassen. Vorausgegangen war der Umzug von rund 300.000 Büchern auf viereinhalb laufenden Regalkilometern in ein Interimsdepot. Mit dem Entfernen der Regale ist die Voraussetzung für die detaillierten statischen Untersuchungen und Sanierungsplanungen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten im Rahmen der 110-Millionen-Euro-Förderung für Schloss Friedenstein geschaffen.

Der Auszug der Bücher und der Rückbau der Regale – ein Kraftakt für die Forschungsbibliothek im laufenden Bibliotheksbetrieb – waren nötig, nachdem statische Untersuchungen eine erhebliche Überlastung der Baukonstruktion festgestellt hatten. Daraufhin musste die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten als Eigentümerin der Anlage den Turm vorübergehend sperren und Notsicherungen einleiten. Im Fokus standen drei freistehende Pfeiler und drei Wandpfeiler aus Naturstein im Kellergeschoss des Turms. 2021 erhielten die Pfeiler Stahlumgurtungen und können seitdem die gewaltigen Lasten des Gebäudes wieder zuverlässig in die Fundamente ableiten.

Die eigentliche Sanierung des Turms steht aber noch aus und ist ein komplexes Unterfangen. Sie wird die gesamte Baukonstruktion vom Keller bis zum Dachstuhl betreffen. Dazu müssen Statiker und Bauforscher nun zunächst in bisher nicht zugänglichen Bereichen stichprobenartig Wände öffnen und Erkenntnisse über das statische Gefüge gewinnen. Die Ergebnisse sind Voraussetzung für die Planung und die Kalkulation der Kosten. Die Sanierung soll im Rahmen der von Bund und Land geförderten Maßnahmen auf Schloss Friedenstein mit einem Gesamtvolumen von 110 Millionen Euro stattfinden.

Die Ursachen für die Schäden sind komplex und gehen zum Teil schon auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals kam es zu ersten Umbauten. Vor allem eine massive Trennwand über mehrere Geschosse wirkte sich bereits damals negativ auf das statische Gefüge aus. Hinzu kamen im Lauf der Jahrhunderte Materialermüdung an den historischen Tragwerken und schließlich ab den 1950er Jahren auch die Lasten durch die reichen Bibliotheksbestände in zusätzlich eingebauten Stahlregalen.

Foto: Stahlregale im Ostturm von Schloss Friedenstein während des Rückbaus, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Sabine Jeschke

Auf Schloss Schwarzburg ist der Frühjahrsputz für die neue Saison beendet. Im Kaisersaalgebäude wurden die Stuckdecken durch Restauratoren entstaubt und auch der Kronleuchter im Kaisersaal glänzt dank fachmännischer Reinigung wieder. Mit der Fertigstellung des zweiten Rettungswegs am Gebäude ist der namengebende Kaisersaal im Obergeschoss wieder im Museumsrundgang der Fürstlichen Erlebniswelten Schloss Schwarzburg zu besichtigen. Bis zum 5. November zeigt das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg im Obergeschoss die Sonderausstellung „Aufgespießt – Das Jagdvergnügen der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt“. Auch Veranstaltungen können im Kaisersaal nun wieder stattfinden.

Ab dem 27. Mai beginnt auch die neue Audiowalk-Saison auf Schloss Schwarzburg. Der Hörspaziergang führt an den Wochenenden vom nördlichen Bereich der Schlossanlage bis in den Emporen- und den Ahnensaal im Hauptgebäude. Der Audiowalk gibt Einblick in die Geschichte des Schlosses, zu der auch der begonnene Umbau zum Reichsgästehaus unter den Nationalsozialisten gehört. Aber auch die heutige Zeit mit den Hintergründen für den Teilausbau des Hauptgebäudes unter dem Titel „Denkort der Demokratie“ im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen wird in den Blick genommen. Der Audiowalk war 2019 als Teil des IBA Projektes entstanden. In diesem Jahr feiert die IBA Thüringen ihr Finale.

Über die Winterpause sind auch die Arbeiten an der Beleuchtung im teilsanierten nördlichen Bereich des Hauptgebäudes abgeschlossen worden. Die energieeffizient gestaltete Beleuchtung wird in Teilen über Bewegungssensoren gesteuert. Durch Fehlschaltungen und Kleintiere war im Hauptgebäude gelegentlich abends die Beleuchtung ausgelöst worden, was zu Irritationen bei Ortsansässigen führte.

Ganzjährig lädt auch das Zeughaus mit der Schauwaffensammlung der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt zum Besuch ein.

 

Audiowalk Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie

27. Mai bis 8. Oktober 2023, Sa/So

Voranmeldungen über die Museumskasse im Torhaus

T: 03 67 30 – 39 96 30

 

Aufgespießt – Das Jagdvergnügen der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt

Sonderausstellung im Kaisersaalgebäude

6. Mai bis 5. November 2023

 

Abbildung: Der Kronleuchter im Kaisersaal wird fachmännisch gereinigt, Foto: STSG, Jana Lorenz

Auf Schloss Sondershausen startet ein Großprojekt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms I (SIP I) der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG). Im Fokus stehen dringend notwendige statisch-konstruktive Sicherungen am Alten Nordflügel mit dem Schlossturm und dem Ost- und Südflügel sowie ein erster Sanierungsabschnitt am Dach. Ein beauftragtes Planungsteam hat seine Arbeit aufgenommen und ermittelt derzeit die Grundlagen für das aufwendige Sanierungsvorhaben. Es handelt sich um eines der größten von insgesamt 23 Einzelprojekten im Rahmen des SIP I.

Die Belastungen und Schäden am Alten Nordflügel sind groß und komplex. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet, wurde der Schlossflügel im Laufe der Jahrhunderte aufgestockt und das ursprüngliche Baugefüge durch Umbauten an Dach, Decken und Wänden durcheinandergerüttelt und belastet. Zusammen mit schwierigen Baugrundverhältnissen, starken Bodensetzungen – bedingt durch den regionalen Bergbau – und hohen Nutzungslasten entstanden große Schäden, die in Wechselwirkung miteinander stehen. Aufgrund der komplexen Schäden wurden in den vergangenen Jahrzehnten Notsicherungen in den Schlossräumen von der Schlosskirche bis zum Keller notwendig. Große Bereiche des Alten Nordflügels mussten bereits beräumt werden.

Im Rahmen des SIP I soll das statische Gefüge der Baukonstruktion nun dauerhaft gesichert werden – eine besondere Herausforderung nicht nur aufgrund der schweren Schäden auf einer Fläche von über 7.500 Quadratmetern. Hinzu kommt, dass ein Teil des Sanierungsbereichs, der imposante Südflügel, mit seinen sieben Geschossen und repräsentativen Raumhöhen bauordnungsrechtlich einem modernen Hochhaus gleichkommt und damit besonderen Vorgaben unterliegt.

Für die fordernde Aufgabe wurde ein Planerteam gebildet, bestehend aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen. Statiker, Restauratoren, Holzexperten, Bauforscher, Geologen, Haustechniker, Bauphysiker und Architekten arbeiten Hand in Hand. Das Team nimmt derzeit die historische Bausubstanz genau in Augenschein und erfasst die komplexen Schäden und deren Zusammenwirken. Die Untersuchungsergebnisse der Baufachexperten fließen in eine gemeinsame Vorplanung des Bauvorhabens ein, die vom Balken bis zum barocken Stuck alles mit in den Blick nimmt. Das Team plant, wie ein erster Bauabschnitt bestmöglich und denkmalgerecht realisiert werden kann.

Schloss Sondershausen war Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. Ab 1534 als Renaissanceschloss errichtet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte zum Residenzschloss um- und ausgebaut. In den Bau des Alten Nordflügels wurde der Wohnturm einer mittelalterlichen Vorgängerburg einbezogen. Noch heute ist im Alten Nordflügel – neben Raumkunstwerken verschiedener Jahrhunderte – daher die älteste Bausubstanz des Schlosses zu finden. Mit der Maßnahme wird erstmals in seiner Geschichte das komplexe Baugefüge als Ganzes betrachtet und in die Kur genommen.

Das SIP I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von 200 Millionen Euro, die Bund und Land jeweils zur Hälfte bereitstellen. Mit diesem Programm kann die STSG bis 2027 wesentliche Sanierungsschritte für viele ihrer Liegenschaften erreichen. Die vorgesehenen Maßnahmen sind in 23 Einzelprojekte in Kulturdenkmalen in ganz Thüringen aufgeteilt, die unabhängig voneinander vorangetrieben werden.

 

Abbildung:

Das Planungsteam begutachtet die Gründungsverhältnisse und den anstehenden Felsen unter den ältesten Schlossflügeln von Schloss Sondershausen, Foto: STSG, Jana Lorenz

 

Vor 150 Jahren war es die Greizer Eisenbahn, die einen Entwicklungsschub für den Fürstlich Greizer Park bedeutete. Eine Bahnlinie sollte direkt durch den Park geführt werden. Für Fürst Heinrich XXII. Reuß Älterer Linie kam dies nicht in Frage, nach Verhandlungen mit der Eisenbahngesellschaft wurde die Bahntrasse an den östlichen Parkrand verdrängt. Für die Maskierung der Trasse erhielt das Fürstenhaus eine ansehnliche Entschädigung über 50.000 Taler. Diese Summe nutzte der Fürst, um mithilfe des Gartenkünstlers und Muskauer Gartendirektors Carl Eduard Petzold ein neues Kapitel der Geschichte des Parks aufzuschlagen. Die bis heute prägende Gestaltungsphase des Fürstlich Greizer Parks nahm mit den von Petzold erarbeiteten Plänen ihren Anfang. Bei der Ausführung ließ aber auch der späterer Parkdirektor Rudolph Reinecken eigene Akzente einfließen.

Eine gemeinsame Tagung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mit dem Freundeskreis Greizer Park e. V. und der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz nimmt am 2. Juni die Entwicklung des Fürstlich Greizer Parks und der Personen, die ihn prägten, in den Blick. Dabei wird der Park sowohl gartenkünstlerisch als auch in seiner Funktion als Lebensraum beleuchtet, auch die heutigen Herausforderungen im Umgang mit dem Gartendenkmal finden Beachtung.

Anmeldungen sind noch bis zum 17. Mai 2023 per Mail an veranstaltungen@thueringerschloesser.de möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Für den Mittagsimbiss inkl. Getränke (bitte bei der Anmeldung mit vermerken) sind vor Ort 12 Euro zu entrichten.

 

Abbildung: Fürstlich Greizer Park mit Sommerpalais, Foto: STSG, Helmut Wiegel

 

Tagung „150 Jahre Neugestaltung des Fürstlich Greizer Parks“

2. Juni 2023

Sommerpalais Greiz

Gartensaal

 

Programm

 

10.00 Uhr

Begrüßung

Dr. Doris Fischer (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten)

Dr. Christian Wonitzki (Freundeskreis Greizer Park e.V.)

Dr. Ulf Häder (Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz)

 

10.20 Uhr

Grußwort

Alexander Schulze (Bürgermeister der Stadt Greiz)

 

10.30 Uhr

Die Entwicklung des Fürstlich Greizer Parks bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Dipl.-Ing. Helmut Wiegel, Bamberg

 

11.00 Uhr

Die Umgestaltung des Fürstlich Greizer Parks unter Rudolph Reinecken

Dipl.-Ing. Dietger Hagner

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

 

11.30 Uhr

Die weitere Entwicklung des Fürstlich Greizer Parks nach der Ära Reinecken bis heute

Dr. Christian Wonitzki und Almut Kaul

Freundeskreis Greizer Park e.V.

 

12.00 Uhr

Diskussion

 

12.15 Uhr

Mittagspause

 

13.00 Uhr

Leben im Sommerpalais und Park Greiz. Zur Verbindung von Drinnen und Draußen zur Zeit Heinrichs XI. (1722-1800)

Dr. Ulf Häder

Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz

 

13.30 Uhr

Der Fürstlich Greizer Park – ein Hotspot der Artenvielfalt

Dr. Karli Coburger, Greiz

 

14.00 Uhr

Die gartendenkmalpflegerischen Herausforderungen im Fürstlich Greizer Park

M. Eng. Jonathan Simon

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

 

14.30 Uhr

Schlussdiskussion

 

15.00 Uhr

Kaffeepause

 

15.30 Uhr

Führungen durch den Park

 

Voraussichtliches Ende gegen 17.00 Uhr

 

Auf Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden wird derzeit das Gerüst am Westflügel abgebaut. Zuerst hat ein Kran das Schutzdach in Einzelteilen heruntergehoben. Das Gerüst wird am Schloss eingelagert und nach dem Thüringentag im Juni wiederaufgebaut. Das Umsetzen des Gerüsts gehört zu den vorbereitenden Maßnahmen für ein Projekt im Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die Dachsanierung am Südflügel. Damit soll auf Schloss Wilhelmsburg die Sanierung der Schlossdächer abgeschlossen werden.

Das SIP I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von 200 Millionen Euro, die Bund und Land jeweils zur Hälfte bereitstellen. Mit diesem Programm kann die STSG bis 2027 wesentliche Sanierungsschritte für viele ihrer Liegenschaften erreichen. Die vorgesehenen Maßnahmen sind in 23 Einzelprojekte in Kulturdenkmalen in ganz Thüringen aufgeteilt, die unabhängig voneinander vorangetrieben werden.

Der Gerüstabbau ist mit vorübergehenden Umwegen verbunden. Besucher aus Richtung Schlossberg erreichen den Schlosshof durch den Rosengarten. Der Museumseingang befindet sich vorübergehend in der Südostecke des Schlosshofs bei der Herrenküche.

 

Abbildung: Gerüstrückbau am Westflügel von Schloss Wilhelmsburg, Foto: STSG, Sylvia Lorenz

 

 

Von der Praxisvorführung bis zur Pflanzenbörse

Veranstaltungswoche zum Saisonauftakt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

 

 

In den nächsten Tagen läutet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) in ihren Liegenschaften die Eröffnung der Gartensaison ein. Vom 10. Mai bis zum 14. Mai 2023 können Besucher bei Sonderführungen, Vorträgen oder auch einer literarisch-musikalischen Reise mehr über ausgewählte historische Park- und Gartenanlagen der STSG erfahren.

 

Programm

 

Mittwoch, 10. Mai

Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park in Gotha

15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Praxisvorführung und Führung durch die Herzogliche Orangerie Gotha. Von der Kunst der Pflanzenvermehrung durch Stecklinge und Steckreiser

Treffpunkt: Lorbeerhaus in der Orangerie

Führung kostenfrei

 

 

Donnerstag, 11. Mai

Schloss und Park Altenstein in Bad Liebenstein

14.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Sonderführung Schlosspark Altenstein – Der Klimawandel und seine Folgen im historischen Baumbestand

Treffpunkt: Parkplatz Waldhaus

Führung kostenfrei

nur mit Voranmeldung unter T: 03 69 61 – 7 25 13,

parkverwaltung@schlosspark-altenstein.de

oder T: 03 69 61 – 7 02 22,

schlossverwaltung@schlosspark-altenstein.de

 

 

Freitag, 12. Mai

Kirms-Krackow-Haus in Weimar

16.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Kostüm(ent)führung in die Gartenzeit um 1800 BBB – Biedermeier, Blütenzauber und Blumisten

Treffpunkt: Innenhof

Eintritt: 8,50 Euro p.P. (inkl. Führung, Museumseintritt und einem Glas Weimarer Secco „Gartenliebe“, wahlweise Gartenlimonade)

Reservierungen und Ticketverkauf im Café Lieblingsgarten im

Kirms-Krackow-Haus

 

 

Samstag, 13. Mai

Dornburger Schlösser und Gärten

10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Dornburger Pflanzenbörse mit Verkauf der „Dornburger Schlossrose“ und Pflanzenschätzen aus den Schlossgärten im

Innenhof am Alten Schloss

 

14.00 Uhr Grüne Geschichte(n). Tandemführung mit Museumskurator Christian Hill und Gartenmeister Frank Bergmann durch die Schlossgärten

Treffpunkt: Altes Schloss (Innenhof)

Führung kostenfrei

 

Kirms-Krackow-Haus in Weimar

18.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Lange Nacht der Museen in Weimar, Museum geöffnet

Kirms Sommerküche im Innenhof, gemeinsam mit dem Cafe‘ Lieblingsgarten, Livemusik mit der Bumblebee Blues Band

Eintritt: Ticketpreise Lange Nacht der Museen in Weimar

 

 

Sonntag, 14. Mai

Dornburger Schlösser und Gärten

13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

100 Jahre Museum Dornburger Schlösser. Rückblick und Ausblick in Vorträgen im Alten Schloss (Kaisersaal)

Teilnahme kostenfrei

Anmeldung unter T: 03 64 27 – 21 51 31,

schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de

 

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Kaffeetafel mit Kuchenbuffet im Rittersaal des Alten Schlosses

kostenpflichtig, ohne Voranmeldung

 

18.00 Uhr

GOETHE – Wandrers Nacht. Eine literarisch-musikalische Reise zu Ehren des weltberühmten Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe „Wandrers Nachtlied“ im Alten Schloss (Kaisersaal)

Eintritt: 12,00 €

Anmeldung unter T: 03 64 27 – 21 51 31,

schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de

Dem 8 Hektar großen See im Fürstlich Greizer Park steht eine umfangreiche Revitalisierungsmaßnahme bevor. Über die Hintergründe und Details informiert Dietger Hagner, Gartenreferent der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, am kommenden Samstag im Rahmen einer Führung (Treffpunkt um 11 Uhr vor der Orangerie am Parkeingang). An der Führung wird auch die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen teilnehmen. Das Ministerium fördert die Maßnahme mit 3 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.

Im Mittelpunkt des bevorstehenden Projekts steht die aufwendige Entschlammung des Sees. Darüber hinaus werden die Ufer saniert und Fehlstellen in der benachbarten Seufzerallee neu bepflanzt.

Foto: Sanierungsbedürftiges Idyll – der Parksee im Fürstlich Greizer Park, Foto: STSG, Helmut Wiegel