Neue Dauerausstellung im Kloster Göllingen eröffnet

Im Kloster Göllingen bei Bad Frankenhausen hat die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) eine neue Dauerausstellung eröffnet. Die multimediale Ausstellung gibt Einblicke in rund 1.000 Jahre Klostergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, deren Spuren bis heute am Denkmal ablesbar sind und den Schwerpunkt der Ausstellung bilden. Zudem wurde für die benötigte Infrastruktur ein Empfangspavillon in nachhaltiger Bauweise errichtet. Die neue Ausstellung ist im Rahmen des Vermittlungs- und Digitalisierungsprojekts SchlösserWelt Digital&Original der STSG entstanden, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Gut 280.000 Euro wurden dafür aufgewendet. Für bauliche Instandsetzungsmaßnahmen und den Bau des Empfangspavillons hat die STSG zusätzlich rund 600.000 Euro investiert.

Die Ausstellung im Innen- und Außenbereich beleuchtet die Klostergeschichte mit all ihren Facetten von der Errichtung als Benediktinerkloster im Mittelalter über die spätere Auflösung und Umnutzung des Klosters bis in die jüngste Vergangenheit. In der Mitte des 20. Jahrhunderts zur Konservenfabrik umgenutzt und umgebaut, spielt sowohl der Wandel als auch der Erhalt der Anlage durch bürgerschaftliches Engagement in der DDR-Zeit in der Ausstellung eine Rolle.

Christian Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, sieht die Chancen des Projekts: „Mit der neuen Dauerausstellung im Kloster Göllingen leistet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten einen wichtigen Beitrag für den Tourismus im ländlichen Raum. Sehr überzeugend ist der Ansatz, die ganze Geschichte des Kulturdenkmals bis in die jüngste Zeit zu erzählen. Das macht Kloster Göllingen auch zu einem starken Ort für außerschulische Bildung. Das gelungene Projekt zeigt, dass gezielte Förderung ankommt und einen spürbaren Unterschied macht.“

Dr. Doris Fischer, Direktorin der STSG, freut sich über die neuen Vermittlungsangebote in Kloster Göllingen: „Die neue Dauerausstellung in Göllingen zeigt beispielhaft, was wir mit unserem Vermittlungs- und Digitalisierungsprojekt SchlösserWelt Digital&Original erreichen: Moderne, interaktive Vermittlungsformate, die auch ländliche Bereiche abseits der touristischen Hauptrouten berücksichtigen. Kloster Göllingen ist ein Schatz, reich an Geschichte und Geschichten. Er hat es verdient, modern erzählt zu werden. Dieses Potential konnten wir dank der Förderung von Bund und Land jetzt heben.“

Mit der neuen Dauerausstellung geht es ans Eingemachte, wie Kuratorin Iris Palzer von der STSG erklärt: „Mit der Ausstellung wollen wir die Geschichte des Denkmals lebendig erzählen, es geht nicht nur um Zahlen und Fakten, wir wollen den Blick weiten und den Besuchern durch Details und Hintergrundinformationen ermöglichen, die Anlage mit all ihren Eigenheiten neu zu entdecken. Dabei wird es auch persönlich – wir hatten das große Glück, dass viele mit der Anlage verbundene Menschen im Rahmen eines gemeinsamen Zeitzeugenprojektes mit der Universität Erfurt ihre Erinnerungen an uns weitergegeben haben. Auszüge aus den Interviews sind in die Ausstellung eingeflossen.“

 

m Rahmen der Ausstellung geht es auch um das bürgerschaftliche Engagement. „Viele Mitglieder des Fördervereins Gesellschaft der Freunde der Klosterruine Sankt Wigbert Göllingen e. V. haben uns bei dem Projekt unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind,“ sagt STSG-Direktorin Fischer. „Bürgerschaftlich Engagierten ist es zu verdanken, dass Teile der Klosteranlage überhaupt noch erhalten sind. Sie haben den Klosterturm in den 1980er Jahren buchstäblich gerettet und für öffentliche Aufmerksamkeit gesorgt. Nach 1990 im Verein organisiert, haben sie die Anlage über Jahrzehnte mit Leben gefüllt. Wir wünschen uns auch für die Zukunft eine gedeihliche Zusammenarbeit.“

Wo einst die Edelkonserven lagerten, ist heute die neue Dauerausstellung in der Klosteranlage untergebracht. Vom interaktiven Zeitstrahl bis zum „Lager der Legenden“ werden Besucherinnen und Besucher durch die epochenübergreifende Klostergeschichte geleitet. Immer wieder wird der Blick auch auf die noch am Gebäude ablesbaren Spuren der Zeit gelenkt. Im Außenbereich wird der Rundgang durch Info-Tafeln und Hinweise weitergeführt. Ein Multimediaguide bietet zudem interaktive Elemente und weitere Vertiefungsebenen mit Videos und Interviews. Kinderstationen halten auch die Kleinen auf Trab und führen spielerisch durch die Anlage.

Baulich wurde in Vorbereitung des neuen Vermittlungsprojektes im Kloster Göllingen ein altes Fabrikgebäude als neue Ausstellungshalle instandgesetzt. Am Zugang zur Klosteranlage entstand zudem ein neuer eingeschossiger Empfangspavillon mit Flachdach. Errichtet wurde er mit nachhaltigen Materialien in Holzrahmenbauweise. Vorgefertigte Elemente ermöglichten einen schnellen Baufortschritt. Der Pavillon bietet wichtige Infrastruktur innerhalb der Klosteranlage von Sanitäranlagen bis Kasse und Shop.

Mit dem Projekt SchlösserWelt Digital&Original kann die STSG neue Vermittlungsangebote in vielen ihrer 31 Kulturdenkmalen umsetzen. Ziel ist die lebendige und zeitgemäße Vermittlung von Bau- und Nutzungsgeschichten. Neben zwei neuen Dauerausstellungen im Kloster Göllingen und auf dem Oberschloss Kranichfeld entstehen Multimedia-Guides, außerschulische Lernangebote und vieles mehr. Für das Programm SchlösserWelt Digital&Original stellen der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bis Ende 2025 insgesamt rund 3,9 Millionen Euro bereit.

Dauerausstellung „Sehen lernen – Zwischen Kloster und Konserve“
Kloster Göllingen
April – Oktober Do-Di 10 – 17 Uhr
mittwochs geschlossen
Führungen auf Anfrage

www.klostergoellingen.de
www.thueringerschloesser.de

Abbildungen:

– Kuratorin Iris Palzer (STSG) erläutert die neue Dauerausstellung, Foto: STSG, Franz Nagel
– Neue Dauerausstellung in Kloster Göllingen, Foto: STSG, Franz Nagel
– Neuer Empfangspavillon in Kloster Göllingen, Foto: STSG, Franz Nagel

 

[Sassy_Social_Share_Pro id=“2″]