Baustart für die Dachsanierung am Westflügel von Schloss Heidecksburg

Erstellt am 22. September 2025 

Im Festsaal von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt hat die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) heute den Ablauf für die geplanten Sanierungsmaßnahmen im Sonderinvestitionsprogramm I in der Schlossanlage vorgestellt. Am 6. Oktober beginnt die Baustelleneinrichtung für die Dachsanierung am Westflügel, ab Ende Oktober startet der Gerüstaufbau. Im Frühjahr 2025 beginnen dann die Arbeiten am Dach. Bis auf eine kurze sechswöchige Schließzeit bleibt das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (TLMH) während der Sanierung geöffnet und lockt ab Dezember mit einer neuen naturhistorischen Dauerausstellung.

Auf Schloss Heidecksburg werden im SIP I drei Projekte umgesetzt. Neben der Dachsanierung am West- und Nordflügel stehen die Sanierung der Säulensäle im Südflügel und die Gesamtsanierung des Marstalls auf dem Plan. Ab 2027 wird in allen drei Projekten parallel gebaut. Die Dachsanierung am Nord- und Westflügel soll bis 2030 abgeschlossen werden. Am Marstall beginnt die Sanierung Anfang 2027 und soll bis 2029 erfolgen. In den Säulensälen startet die Sanierung ebenfalls Anfang 2027 und soll 2029 enden. Insgesamt sind auf Schloss Heidecksburg Investitionen von rund 35 Millionen Euro geplant.

„Nach umfangreichen Planungen werden am Westflügel jetzt die Bauvorbereitungen auch sichtbar“, erklärt Dr. Doris Fischer, Direktorin der STSG. „Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht. Die Untersuchungen im Vorfeld haben bestätigt, wie dringend der Handlungsbedarf ist. Dank SIP I können wir wichtige statische Sicherungsschritte angehen, das Dach wieder dicht machen und neue Nutzungsperspektiven schaffen. Wir sind Bund und Land außerordentlich dankbar für die Bereitstellung der Mittel.“

Die Baustellen werden so organisiert, dass Schließungen auf wenige Bereiche begrenzt werden können. „Wir bauen im laufenden Betrieb“, so Fischer. „Das verlangt auch den Partnerinstitutionen in der Schlossanlage, dem Thüringer Landesmuseum und dem Staatsarchiv Rudolstadt, viel ab, das wissen wir und sind den Partnern sehr dankbar, dass trotzdem alle an einem Strang ziehen.“

Die Räume im ersten Obergeschoss des Westflügels mit dem Festsaal und den angrenzenden Zeremonialräumen sind während der Sanierung für knapp drei Jahre geschlossen. „Schloss Heidecksburg bleibt aber auch während der Bauarbeiten weiterhin lohnenswertes Ziel für Museumsbesuche“, betont Sabrina Lüderitz, Direktorin des TLMH. „Weite Teile des Museums bleiben wie gewohnt geöffnet. Dazu gehören die Ausstellung Rococo en miniature, die Porzellangalerie, der Südflügel mit den fürstlichen Wohnräumen und der Gemäldegalerie und natürlich der Nordflügel mit dem Naturhistorischen Museum. Hier wird ab dem Nikolaustag auch eine neue erweiterte Dauerausstellung mit neuen digitalen und interaktiven Elementen zu sehen sein, auf die wir uns schon sehr freuen.“

Für die Dachsanierung wird der Westflügel bis zur Turmspitze eingerüstet. Der komplexe Gerüstaufbau bis zu einer Höhe von rund 70 Metern wird rund vier Monate in Anspruch nehmen. Ab März 2026 wird das rund 65 Meter lange Dach am Westflügel dann abschnittweise geöffnet und der darunter liegende historische Dachstuhl saniert. „Nicht nur die Dachdeckung ist undicht, der über Jahrzehnte eingedrungene Regen hat starke Schäden an der Holzkonstruktion hinterlassen, vor allem den Traufbereichen“, erklärt Baureferentin Carolin Schart bei einem Rundgang durch das Schloss „Auch an der wandfesten Innenausstattung hat die eindringende Feuchtigkeit Spuren und Schäden hinterlassen. Insbesondere im zweiten Obergeschoss treten sie an Wänden und Decken schon deutlich hervor. Und auch im Festsaal sind Wasserflecken an der Decke und Versalzungen an den Wänden bereits erkennbar. Es ist also höchste Zeit.“

Den Auftakt zum Bauen markiert der vorübergehende Abschied vom Festsaal. Er wird mit einer Museumsnacht am 3. Oktober 2025 festlich begangen. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Sonderführungen, Tanz im Festsaal und mehr – die letzte Gelegenheit zum Besuch der Festräume.

Die Bauarbeiten wirken sich wegen notwendigen Transportverkehrs auch auf die Zufahrtsstraße aus. Ab Anfang Oktober 2025 wird der Straßenverkehr über die Schlossstraße während der Bauzeit durch eine Ampelschaltung geregelt. Auf dem Besucherparkplatz nahe dem Schloss bestehen für Gäste des Museums und des Staatsarchivs weiterhin Parkmöglichkeiten.

Museumsnacht „(Vorerst) letzter Tanz im Festsaal“

Am Freitag, 3.10.2025, von 16 bis 22 Uhr können Gäste können die Festräume von Schloss Heidecksburg bei zahlreichen Sonderführungen und Mitmachangeboten zum letzten Mal vor der Schließung erleben. An diesem Abend erwarten Sie Infoführungen im Schloss zur bevorstehenden Baustelle, barocker Tanz und Kostüme für Kinder im Festsaal, ein Scherenschnittmeister, der Ihre Porträtsilhouette schneidet, Gäste aus dem 18. Jahrhundert, Barockmusik im Festsaal und vieles mehr. Der neue Infopavillon der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten im Schlosshof ist an diesem Abend ebenfalls geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgt im Teehaus das Team von „Mit Brot & Seele“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Oktober um 11, 13 und 15 Uhr haben Besucherinnen und Besucher zum letzten Mal die Möglichkeit, mit Führungen die Festräume der Heidecksburg zu erleben. Treffpunkt: Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse

Das Sonderinvestitionsprogramm I

Das Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von insgesamt 200 Millionen Euro, mit dem insgesamt 23 Sanierungsprojekte an Kulturdenkmalen in ganz Thüringen umgesetzt werden. Finanziert wird das Programm jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Thüringen.

Abbildung:
Rundgang vor Beginn der Bauarbeiten auf Schloss Heidecksburg (v.l.n.r.):Referatsleiterin Sonderinvestitionsprogramm I Dipl.-Ing. Arch. Carola Niklas, Projektleiterin Heidecksburg Dipl.-Ing. Arch. Carolin Schart (beide STSG), Sabrina Lüderitz M.A. (Direktorin des TLMH), Dr. Doris Fischer (Direktorin der STSG), Dr. Sandy Reinhard (stellvertretende Direktorin des TLMH), Foto STSG, Anke Pennekamp

 

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.