Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist ein überregional einzigartiger Schatz gehoben – das Schallhaus im Schlossgarten wurde saniert und kann nach vielen Jahrzehnten wieder Musikliebhaber erfreuen. Die ursprünglich schon für Mai vorgesehene Eröffnung musste coronabedingt verschoben werden. Nun lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zu einem öffentlichen Picknickkonzert am 5. September.

Einlass in den Schlossgarten ist ab 13.30 Uhr. Um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr musiziert im Schallhaus jeweils für eine halbe Stunde das Ensemble Quintissimo aus Jena, Besucher können den Klängen vom Schlossgarten aus durch die geöffneten Fenster lauschen. Speisen und Getränke zum Picknick auf der Gartenwiese bietet das Schlosscafé an, sie können aber auch selbst mitgebracht werden. Um 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gibt es Führungen im Schallhaus. Aufgrund der Infektionsschutzregeln ist die Personenzahl für das Konzert begrenzt und es können jeweils nur kleine Gruppen in das Gebäude. Dafür bittet die Stiftung Thüringer Schlösser um Verständnis und verweist auf den Tag des offenen Denkmals am 13. September – dann zeigt der Förderverein Schallhaus und Schlossgarten e.V. Interessierten das spannende Gebäude.

Abbildung: Das Schallhaus auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, C. Beyer

Einladung zum Pressetermin

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

die „Schatzkammer Thüringen“ mit ihrer großen Dichte fürstlicher Schlösser und Sammlungen repräsentiert das vielfältige Erbe der thüringischen Residenzkultur. Dieses Erbe vermittelt sie Touristen und Gästen mit besonderen Formaten wie den „Thüringer Schlössertagen“ oder dem „Schlösserkindertag“, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal mit großem Erfolg Familien anzog.

Diese Angebote wären ohne die großzügige Förderung seitens des Freistaats Thüringen und in 2018/19 auch durch die der Europäischen Union nicht möglich. Die Veranstaltungen und weitere Marketingmaßnahmen konnten mit dieser Unterstützung im Laufe der vergangenen Jahre ausgebaut werden und gehören inzwischen zu einer festen Größe des Thüringer Kulturtourismus.

Um die Qualität weiterhin sicherzustellen und auszubauen, fördert der Freistaat Thüringen auch 2020/21 die „Schatzkammer Thüringen“. Stellvertretend für die Schatzkammer werden die Fördermittel von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha verwaltet. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Zuwendungsbescheid für die weitere Förderung.

 

Wir laden Sie daher herzlich ein zu einem Presstermin

am Donnerstag, den 13. August 2020, 14:00 Uhr,

im Festsaal auf Schloss Friedenstein, Gotha

 

Ablauf:

Begrüßung und Informationen zur Förderung durch den Freistaat, Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Schatzkammer Thüringen: Bilanz und Ausblick, Hans-Peter Schmit, Projektmitarbeiter Schatzkammer Thüringen, Dr. Susanne Rott, Referentin für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Offizielle Übergabe der Förderung

 

Der Termin ist für Film- und Bildaufnahmen geeignet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Der Fürstlich Greizer Park ist vor Pflanzendieben nicht sicher. Nicht zum ersten Mal wurden vor einigen Tagen zu nächtlicher Stunde Pflanzen aus dem Park entwendet.

Dieses Mal waren es eine Muschelzypresse im Pinetum, zwei Cordylinen (Keulenlilien) und eine Dahlie im Beet nördlich des Sommerpalais. Reifen- und Schleifspuren lassen vermuten, dass die Pflanzen mit einem Fahrradanhänger über den Robinienweg durch den Parkausgang an der Bahnschranke Richtung Innenstadt weggebracht wurden. Der Verlust ist umso ärgerlicher, weil es sich hierbei um Gewächse handelt, die einer intensiven Pflege über Jahre bedürfen. Muschelzy-pressen beispielsweise wachsen sehr langsam, aber auch die Dahlie und die Keulenlilien hatten schon ein hohes Alter erreicht. Derzeit kann die Lücke der Cordyline gar nicht gefüllt werden, weil keine entsprechende Pflanze mehr vorrätig ist.

Der Gesamtschaden einschließlich der Beseitigung der Schleifspuren in den Wegen liegt bei etwa 300 Euro. Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht.

 

Foto:

Fürstlich Greizer Park, Beet nördlich des Sommerpalais mit Lücke der gestohlenen Keulenlilie, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Michael Schmidt